Aufgrund des dramatischen Hochwassers in Hagen-Hohenlimburg hat der Kanu-Club Hohenlimburg die für den 17. - 19. September geplante DM der Jugend/Junioren/LK zurückgegeben.

Update 12.08.: Die DM Jugend/Junioren/LK soll zum gleichen Termin (17.-19. September) in München stattfinden. Für den 25.09. ist eine offene DM im Slalom Extreme, ebenfalls in München, geplant.

"In Hohenlimburg liegen derzeit immmer noch ganze Straßenzüge voller Geröll und Matsch. Sehr viele Leute haben ihr ganzes Hab und Gut verloren, Häuser, Wohnungen, Autos…" schreibt Ralf Kriegel vom KC Hohenlimburg in einer email.

"Die Beseitigung dieser katastrophalen Schäden in Hohenlimburg an den Häusern etc. hat für uns auch absolute Priorität, da ist eine Sportstätte im Moment wirklich nicht so wichtig! Wäre sicher auch kein gutes Zeichen, wenn wir uns auf unsere Strecke konzentrieren würden und gleich nebenan Leute immer noch das Geröll aus ihren Häusern schaufeln und ALLES verloren haben. Da sehen wir eine andere Priorität und handeln solidarisch mit der gesamten Bevölkerung unseres Ortsteils.", so Ralf Kriegel weiter.

Die Kanu-Strecke ist durch das Hochwasser stark beschädigt; der Keller in dem der KC Hohenlimburg die Wettkampfausrüstung lagert, ist komplett überflutet. Die Beseitigung dieser Schäden wird sicher mehr als die verbleibenden sieben Wochen dauern; zudem andere Arbeiten Priorität haben und viele Mitglieder des KC Hohenlimburg in Nachbarschaftshilfe versuchen, zu retten, was zu retten ist und Straßen, Häuser, Wohnungen von Matsch, Geröll und Unrat zu befreien, Keller leer zu räumen etc.

Aktuell ist die Strecke komplett gesperrt; es ist auch kein Training möglich.

 

Update 12.08.: Bei der DM in München sollen - Stand jetzt - alle Jugend/Junioren/LK-Sportler und die über die Schüler-DM qualifizierten Schüler startberechtigt sein. Es sollen alle Wettbewerbe (inkl. C2 Herren, C2 Damen, C2 mixed und Mannschaften) ausgetragen werden. Der 1.Qualifikationslauf am 18.09. wird als DC/DC-U18 gewertet. Weitere Infos folgen.

Bild: Webcam der Stadt Hagen / Aufnahme vom 15.07.2021