Das Kampfrichterwesen im Kanu-Slalom wird vom DKV-Kampfrichterteam geleitet. Das Team besteht aus

  • Dr. Frank Trompeter (DKV-Referent für Kampfrichterwesen Kanu-Slalom)
  • Lars Andernach (Ausbildung)
  • Birgit Fehling (Einsatzplanung
  • Oliver Schade (Kampfrichterausweise)

Das Team ist via email über die Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

 

Einsatzplanung

Die Einsatzplanung für die DKV-Veranstaltungen (Deutsche Meisterschaften, Qualifikationen, Nachwuchs-Cup und Deutschland-Cup sowie German Masters) erfolgt jeweils im Januar. Grundlage ist eine Vorauswahl des DKV-Kampfrichterteams in Verbindung mit den Meldungen der Kampfrichter (ab Qualifikation 6). Die Meldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die Kampfrichterobleute der Landesverbände bis jeweils zum 15.01. des Jahres.

Die festgelegte Einsatzplanung wird dann auch im Download-Bereich veröffentlicht.

 

Kampfrichterausbildung

Die Kampfrichterausbildung findet auf Ebene der Landesverbände statt. Die Schulungen für die Qualifikationen 1 und 3 erfolgen üblicherweise im Winterhalbjahr. Kampfrichter mit entsprechender Erfahrung können dann auch die höheren Qualifikationen erlangen. Für Einsätze als Streckenschiedsrichter, Jury-Mitglied oder Hauptschiedsrichter auf DKV-Veranstaltungen (Qualifikation 6 - 8 ) gibt es keine gesonderte Ausbildung. Die Kampfrichterobleute der Landesverbände können dem DKV-Kampfrichterteam entsprechend geeignete Kampfrichter vorschlagen (Termin: im Normalfall bis Ende Oktober/DKV-Ressorttagung). Bitte hierzu die entsprechenden Rahmenrichtlinien beachten.

Für die Ausbildung hat das DKV-Kampfrichterteam Ausbildungsunterlagen zusammengestellt. In der Ausbildung werden auch Videos (ZIP-Datei, ca. 1 GB) verwendet, aus denen besondere Bewertungssituationen hervorgehen. Die Videos sollten mit jedem "üblichen" Mediaplayer abspielbar sein, z.B. mit dem VLC MediaPlayer oder Kinovea.

Auf Youtube gibt es auch ein Schulungsvideo des Internationalen Kanu-Verbandes ICF (auf englisch).

http://www.canoeslalom.co.uk/judging_guide/index.htm

 

Kampfrichterausweise

Nach erfolgreicher Ausbildung werden Kampfrichterausweise ausgestellt. Diese sind üblicherweise 4 Jahre gültig und müssen dann verlängert werden (ggf. sind auch kürzere Laufzeiten möglich). Die Verlängerung für die Qualifikation 1 - 5 erfolgt durch die LKV-Kampfrichterobleute. Kampfrichterlizenzen der Stufen 6-8 werden vom DKV verlängert. Bitte hierzu die entsprechenden Rahmenrichtlinien beachten. Die LKV-Kampfrichterobleute können die Ausweisformulare bei der DKV-GmbH bestellen.

Wichtig: ein Kampfrichterausweis muß ab Qualifikation 2 ein Foto des Inhabers enthalten, ansonsten ist der Ausweis nicht gültig!

 

 

Einsätze auf DKV-Veranstaltungen

Die Einsatzplanung für die DKV-Veranstaltungen erfolgt Anfang des Jahres durch das DKV-Kampfrichterteam. Die Meldung für die Veranstaltungen erfolgt über die LKV-Kampfrichterobleute bis zum 15.01. Die Rückmeldung erfolgt dann Anfang Februar über die LKV-Kampfrichterobleute.

 

Internationale Kampfrichtereinsätze

Für Einsätze bei internationalen Wettkämpfen ist eine ICF-Kampfrichterlizenz erforderlich. Lehrgänge dazu finden üblicherweise bei den Weltmeisterschaften und den Junioren-Weltmeisterschaften statt Wer Interesse daran hat, an einem solchen Lehrgang teilzunehmen, der wende sich bitte an das DKV-Kampfrichterteam. Weitere Informationen gibt es auch auf der ICF-Webseite. Besonders wichtig für internationale Einsätze sind ausreichende Sprachkenntnisse (Englisch!).

Die Meldung für Weltcup-Rennen und Weltmeisterschaften muss bis zum 1.Oktober des Vorjahres bei der iCF sein. Interessenten melden sich daher bitte vorher beim DKV-Kampfrichterteam.

 

Weitere Informationen

Z.B. Formulare für Hauptschiedsrichterberichte, Checklisten für Proteste, Ausbildungsunterlagen etc. gibt es im Downloadbereich.